Datenschutz

Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website und Services und die Ihnen in diesem Zusammenhang zustehenden Rechte.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse und IP-Adresse. Anonyme Daten liegen vor, wenn keinerlei Personenbezug zum Nutzer hergestellt werden kann.

1. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter

Verantwortliche Stelle im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Berlin 87,9 Rundfunkveranstalter GmbH&Co.KG
vertreten durch die persönlich haftende Gesellschafterin ROCK WORLD GmbH

Geschäftsführer David Dornier

Dircksenstr. 48
10178 Berlin
Tel.: 030/231 00 771
E-Mail: datenschutz@starfm.de
Website: www.berlin.starfm.de


Kontakt des Datenschutzbeauftragten;
Für Fragen zu Belangen des Datenschutzes in unserem Unternehmen bitten wir Sie, uns unter E-Mail: datenschutz@starfm.de
zu kontaktieren.

2. Ihre Rechte

Im Folgenden informieren wir Sie über Ihre Rechte als betroffene Person, wie sie sich aus den Art. 15 – 22 EU-DS-GVO ergeben:


Das Recht auf Auskunft (Art. 15 EU-DS-GVO).
In diesem Zusammenhang können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling verlangen


Das Recht auf Berichtigung (Art. 16 EU-DS-GVO).
Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.


Das Recht auf Löschung (Art. 17 EU-DS-GVO).
Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht deren Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.


Das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 EU-DS-GVO).
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten für Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO).
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Falls wir personenbezogen Daten auf Grundlage einer durch Sie erteilten Einwilligung verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, die erteilte Einwilligung zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 EU-DSGVO). Der Widerruf der Einwilligung hat nicht die Folge, dass die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs auf Grundlage der Einwilligung erfolgte Datenverarbeitung unrechtmäßig wird.
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an datenschutz@starfm.de. An diese Adresse können Sie sich auch für alle Fragen zum Datenschutz in unserem Unternehmen wenden.
Es steht Ihnen zudem gemäß Art. 77 EU-DSGVO das Recht auf Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu.

3. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen.
Wir sind nach der DSGVO zur Umsetzung eines solchen allgemeinen Widerspruchs verpflichtet, wenn Sie uns hierfür Gründe von übergeordneter Bedeutung, wie z.B. eine mögliche Gefahr für Leben oder Gesundheit, nennen.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an datenschutz@starfm.de.

4. Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden die Bestimmungen der EU-DS- GVO und alle sonstigen geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen beachtet.
Welche Daten wir verarbeiten, hängt von der Nutzung unseres Angebotes durch Sie ab, d.h. ob Sie z.B. unsere Website nur besuchen, um sich allgemein über unsere Programm- und sonstigen Angebote zu informieren unsere Angebote und Services nutzen oder an unseren Aktionen und Gewinnspielen teilnehmen wollen.
Bitte beachten Sie, dass wir Informationen für besondere Verarbeitungssituationen gegebenenfalls auch gesondert an geeigneter Stelle zur Verfügung stellen.
Wir verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer, Hörer, Kunden und Geschäftspartner zur Geschäftsanbahnung, zum Abschluss und der Durchführung von Verträgen mit Ihnen, zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten, zum Angebot unserer Leistungen, Inhalte und Services sowie zur Pflege unserer Kundenbeziehung, was auch Analysen zu Marketingzwecken beinhalten kann. Insbesondere, jedoch nicht abschließend, verwenden wir Ihre Daten für folgende Zwecke:

Bereitstellung, Personalisierung und nutzergerechte Gestaltung unserer Websites
Bereitstellung von Informationen über unsere Programmangebote und Services
Bereitstellung des Zugangs und der Teilnahme zu unseren Programmangeboten, Aktionen und Gewinnspielen

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung ergeben sich insbesondere aus Art. 6 EU-DSGVO.
Auch Ihre Einwilligung stellt eine datenschutzrechtliche Erlaubnis dar. Hierbei klären wir Sie über die Zwecke der Datenverarbeitung und über Ihr Widerrufsrecht auf. Sollte sich die Einwilligung auch auf die Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten beziehen, werden wir Sie in der Einwilligung ausdrücklich darauf hinweisen, Art. 88 Abs. 1 EU-DS-GVO. Eine Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten i.S.v. Art. 9 Absatz 1 EU-DS-GVO erfolgt nur dann, wenn dies aufgrund rechtlicher Vorschriften erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Ihr schutzwürdiges Interesse an dem Ausschluss der Verarbeitung überwiegt, Art. 88 Abs. 1 EU-DS-GVO.

5. Single-Sign-On-Verfahren und User-Center

Single-Sign-On-Verfahren

Wir stellen Ihnen ein Single-Sign-On-Verfahren zur Verfügung, das von unserem Part­ ner, der Quantyoo GmbH & Co. KG ("Quantyoo"), in unserem Auftrag betrieben wird. Das Single-Sign-On-Verfahren ermöglicht e.s Ihnen, sich bei allen Quantyoo-Partnern, die ein Kunden-Konto anbieten, mit Ihren Zugangsdaten (Nutzername und Passwort) anzumelden.

Wenn Sie bei uns ein Kunden-Konto für die Digital-Angebote angelegt haben und sich bei einem Digital-Angebot eines anderen Quantyoo-Partners einloggen wollen, haben Sie mit Hilfe des Single-Sign-On-Verfahrens die Möglichkeit, sich mit den bei uns hin­ terlegten Zugangsdaten bei diesem Quantyoo-Partner einzuloggen. Wenn Sie sich da­ für entscheiden, sich mit dem Single-Sign-On-Verfahren bei dem Quantyoo-Partner einzuloggen, prüft Quantyoo, ob Sie bereits bei einem anderen Quantyoo-Partner ein Kunden-Konto angelegt haben. In diesem Fall übermittelt Quantyoo in unserem Auftrag an den anderen Quantyoo-Partner die Information, dass Ihre Zugangsdaten bei uns hinterlegt sind. Der Quantyoo-Partner speichert dann diese Zugangsdaten zu Ihrem Kunden-Konto

Sie können sich mit Hilfe des Single-Sign-On-Verfahrensauch für Digital-Angebote mit Zugangsdaten anmelden, die Sie bei einem anderen Quantyoo-Partner hinterlegt ha­ ben. In diesem Fall übermittelt uns der andere Quantyoo-Partner, bei dem Sie die Zu­ gangsdaten hinterlegt haben, die Information, dass Ihre Zugangsdaten von ihm verifi­ ziert worden sind. Wir speichern dann diese Zugangsdaten zu Ihrem Kunden-Konto.

Die Verarbeitung Ihrer Zugangsdaten wie oben beschrieben erfolgt zu dem Zweck, Ihnen das Single-Sign-On-Verfahren zur Verfügung stellen zu können. Rechtsgrund­ lage für die Verarbeitung Ihrer Daten für die Durchführung des Single-Sign-On-Verfah­ rens ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung eines vereinfachten Anmeldeverfahrens für Digital-Angebote.

User-Center

Sie erhalten mit den Zugangsdaten zu Ihrem Kunden-Konto zugleich Zugang zu unse­ rem User-Center. Sie können in unserem User-Center [Link] sehen, welchen Quan­ tyoo-Partnern Sie gegebenenfalls eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personen­ bezogenen Daten erteilt haben. Zudem können Sie in dem User-Center Einstellung treffen (z.B. Ihre Einwilligung widerrufen). Wir verarbeiten in diesem Zusammenhang Ihre Zugangsdaten und speichern die Einstellungen, die Sie in dem User-Center tref­ fen. Die Verarbeitung Ihrer Daten (Zugangsdaten und Einstellungen) dienen dem Zweck, sicherzustellen, dass nur Sie oder ein sonstiger berechtigter Nutzer Zugang zum User-Center erhalten und wir die von Ihnen getroffenen Einstellungen nachhalten können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (Interessenabwägung). Unser berechtigtes Interesse ist Bereitstellung eines User-Cen­ ters, um Ihnen die Verwaltung Ihrer personenbezogenen Daten zu ermöglichen.

User-Center

Grundsätzlich löschen wir Ihre Zugangsdaten, wenn Sie Ihr Nutzerkonto löschen oder wenn Sie über zwei Jahre Ihr Kunden-Konto nicht mehr genutzt haben und wir nicht zur weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten gesetzlich verpflichtet sind.

User-Center

Wenn Sie sich mit Hilfe des Single-Sign-On-Verfahrens oder im User-Center einloggen, wird über unsere Webseite ein Authentifizierungs- und einen Session-Cookie auf Ihrem Endgerät gesetzt. Der Einsatz dieser Cookies ist technisch notwendig, im Ihnen die Nutzung dieser Funktionen zu ermöglichen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Coo­ kies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung der vorgenannten Funktionen.

6. Einsatz der Quantyoo-Technologie

Datenverarbeitung unter Einsatz der Quantyoo-Technologie

Auf den Digital-Angeboten setzen wir die Tracking-Software von Quantyoo ein, mit de­ ren Hilfe Daten von verschiedenen Digital-Angeboten, die von Partnern von Quantyoo betrieben werden, zusammengeführt und verarbeitet werden können ("Quantyoo­ Technologie"). Die Partner von Quantyoo sind in der Regel Radiosender oder Anbie­ ter anderer Medienangebote und betreiben ebenfalls Digital-Angebote, z.B.

Webseite(n) und/oder Apps und/oder Skills. Nähere Informationen zur Quantyoo-Tech­ nologie finden Sie unter www.quantyoo.de.

Wenn Sie die Digital-Angebote nutzen (z.B. Apps) oder an Aktionen (z.B. Gewinnspie­ len) teilnehmen, erheben wir und ggf. Quantyoo vorbehaltlich Ihrer ausdrücklichen Ein­ willigung Ihre Nutzerdaten. Die Nutzerdaten können insbesondere folgende Daten er­ fassen:

  • Anrede, Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse sowie In­ formationen, die Sie darüber hinaus freiwillig angeben (z.B. Telefonnummer, Beruf, etc.)
  • IP-Adresse, ldentifier, Uhrzeit des Besuchs, Verweildauer, das Endgerät, über das auf die Digital-Angebote zugegriffen wird, Nutzerverhalten auf Digital An­ geboten, Bestellhistorien und Hörerdaten, Stream-Verhalten, "Liken" von Inhal­ten
  • Marketing-Daten (z.B. Einwilligungen, Werbewidersprüche).

Wir erhalten die Nutzerdaten zum Teil direkt von Ihnen, z.B. wenn Sie an einem Ge­ winnspiel teilnehmen und in diesem Zusammenhang Daten angeben. Zum Teil erhe­ ben wir und ggf. Quantyoo Nutzerdaten über Ihr Nutzungsverhalten durch den Einsatz von Cookies oder andere Tracking-Mechanismen.

Sofern Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben, übermitteln wir an Quantyoo Nutzer­ daten, die wir auf den Digital-Angeboten erhoben haben. Quantyoo speichert diese Nutzerdaten und die Nutzerdaten, die Quantyoo selbst erhoben hat, gleicht sie unter Einbeziehung aller zu Ihnen bereits und/oder zukünftig vorhandenen Nutzerdaten ab und erstellt Nutzerprofile ("Nutzerprofil/e"). Soweit Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben, verarbeitet Quantyoo diese Nutzerprofile in einer gemeinsamen Datenbank und stellt sie uns und den Partnern, denen Sie eine Einwilligung erteilt haben, für die Zwe­ cke der Werbung, Marktforschung, Produktentwicklung und Vermarktung zur Verfü­ gung. Es erhalten nur diejenigen Partner von Quantyoo Zugang zu den über Sie ge­ speicherten Nutzerdaten (einschließlich Nutzerprofilen), denen Sie eine vorherige Ein­ willigung erteilt haben.

Die mit Hilfe der Quantyoo-Technologie erhobenen Nutzerdaten verarbeiten wir für die folgenden Zwecke:

  • die bedarfsgerechte Gestaltung unserer Digital-Angebote und Produktentwicklung;
  • die Aussteuerung von personalisierter und/oder interessenbasierter Werbung für unsere Angebote (z.B. Informationen zu Sendungen und Programmen, insbesondere aktuellen Veranstaltungen, Umfragen und Gewinnspielen) und für Angebote unserer Werbe-Kunden in unseren Digital-Angeboten (z.B. ln­ Stream-Werbung);
  • die Aussteuerung von personalisierter und/oder interessenbasierter Werbung auf den Digital-Angeboten Dritter (z.B. Schaltung von Online-Werbebannern auf Webseiten Dritter).

Wir, Quantyoo und die Quantyoo-Partner, denen Sie gegebenenfalls Ihre Einwilligung erteilt haben, verarbeiten Ihre Nutzerdaten als gemeinsam Verantwortliche (Art. 26 DS­ GVO), soweit Sie uns, Quantyoo und den Quantyoo-Partnern eine ausdrückliche Ein­ willigung erteilt haben.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Nutzerdaten durch die Quantyoo-Techno­ logie ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO (Einwilligung).

Dauer der Speicherung

Wir speichern und verarbeiten Ihre durch Einsatz der Quantyoo-Technologie erhobe­ nen Daten zu den vorgenannten Zwecken, solange uns hierzu Ihre Einwilligung vor­ liegt. Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder wenn Sie länger als zwei Jahre die Digital-Angebote nicht mehr genutzt haben. Wir speichern diese Daten jedoch unter Umständen weiterhin in gewissem Umfang zur Verarbeitung für die Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung der Digital-Angebote auf Grundlage einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO).

Einsatz von Cookies

Bei Einsatz der Quantyoo-Technologie und vorbehaltlich Ihrer Einwilligung wird über unsere Webseite auf Ihrem Endgerät ein "User-Hash-Cookie" gesetzt. Dieser Cookie hat den Zweck, die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite kontinuierlich zu verbessern und zu dem Zweck, unsere Digital-Angebote zu finanzieren und Online-Werbung für unsere oder fremde Produkte zu schalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Nutzerdaten unter Verwendung des "User-Hash-Cookies" ist Ihre Einwilligung ge­ mäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Nach Erteilung Ihrer Einwilligung können Sie die Einwilligung jederzeit widerrufen. Den Widerruf Ihrer Einwilligung können Sie jederzeit im User-Center vornehmen.

7. Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular

Sie haben die Möglichkeit, uns über die auf unseren Websites genannten E-Mail-Adressen, Telefonnummern oder unser Kontaktformular zu kontaktieren. Personenbezogenen Daten, die Sie uns in diesem Zusammenhang übermitteln, nutzen wir zur Kommunikation und Korrespondenz mit Ihnen und zur Erreichung des Zwecks. zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben.
Rechtsgrundlagen hierfür sind – je nach Zweck der Kontaktaufnahme mit uns – insbesondere Art. 6 Abs. 1, Satz 1 lit. b, c oder f der DSGVO. Unser berechtigtes Interesse im Rahmen von Art. 6 Abs. 1, Satz 1 lit. f DSGVO ist die Ermöglichung der Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular.

8. Werbliche Ansprache per E-Mail, Telefon oder Post

Soweit wir Sie zu Werbezwecken mittels E-Mail, Telefon, Post oder ähnlichen Kommunikationswegen kontaktieren, können Sie der Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Bitte senden Sie hierzu eine E-Mail an datenschutz@starfm.de. Rechtsgrundlage für die werbliche Kontaktierung können Art. 6 Abs. 1, lit. a DSGVO oder § 7 Abs. 3 UWG sein.

9. Weitergabe von personenbezogenen Daten

Die Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen oder mit Ihrer Einwilligung. Ansonsten geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, wir sind hierzu auf Grund zwingender Rechtsvorschriften, etwa zur Weitergabe an externe Stellen wie beispielsweise Aufsichts- oder Strafverfolgungsbehörden, verpflichtet.

10. Empfänger

Innerhalb unseres Unternehmens haben nur diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
In einigen Fällen unterstützen externe Dienstleister uns bei unserem Angebot und der Erfüllung von Aufgaben. Alle unsere Dienstleister wurden sorgfältig ausgewählt und beauftragt, die datenschutzrechtlich erforderlichen Verträge sind geschlossen. Personenbezogene Daten werden von unseren Dienstleistern unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzvorschriften verarbeitet.

11. Drittlandübermittlung

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) findet nur statt, soweit dies zur Durchführung von Schuldverhältnissen oder bei Inanspruchnahme der Dienste Dritter (z.B. für die Optimierung eines auf Ihre Interessen ausgerichtetes Werbeangebotes) erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns dazu Ihre Einwilligung erteilt haben.

12. Speicherdauer der Daten

Für die Festlegung der Dauer der Speicherung personenbezogener Daten, die über unsere Website erhoben wurden, gelten folgende Kriterien.
Ihre personenbezogenen Daten speichern wir, solange diese für den Verarbeitungszweck, für den sie erhoben oder verarbeitet wurden, benötigt werden. Sie werden gelöscht, sobald diese Zwecke wegfallen.

Bitte beachten Sie, dass wir gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen, die uns zur weitergehenden Speicherung von Daten verpflichten. Dies betrifft insbesondere handelsrechtliche oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten (z.B. Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung, etc.). Sofern keine weitergehenden Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten rechtzeitig zum Ablauf der gesetzlich festgelegten Höchstaufbewahrungspflicht gelöscht.
Wir können Ihre Daten auch aufbewahren, wenn Sie uns hierfür Ihre Erlaubnis erteilt haben oder wenn es zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommt oder zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen im Rahmen gesetzlicher Verjährungsfristen. Verjährungsfristen können bis zu dreißig Jahre betragen, die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.

13. Datensicherheit

Um die bei uns gespeicherten Daten bestmöglich gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen, setzen wir angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein. Deren Wirksamkeit und Angemessenheit werden laufend überprüft und an neue Sicherheitsstandards angepasst.
Der Datenaustausch von und zu unserer Webseite findet jeweils verschlüsselt statt. Als Übertragungsprotokoll bieten wir für unseren Webauftritt HTTPS an, jeweils unter Verwendung der aktuellen Verschlüsselungsprotokolle. Außerdem besteht natürlich die Möglichkeit, alternative Kommunikationswege zu nutzen (z. B. den Postweg).

14. Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten

Manche personenbezogene Daten sind für die etwaige Begründung, Durchführung und Beendigung von Schuldverhältnissen und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen und gesetzlichen Pflichten notwendig. Gleiches gilt für die Nutzung unserer Webseite und der verschiedenen Angebote und Services, die diese zur Verfügung stellt. Details entnehmen Sie den folgenden Punkten. In bestimmten Fällen müssen Daten auch aufgrund gesetzlicher Bestimmungen erhoben bzw. zur Verfügung gestellt werden. Die Bearbeitung Ihrer Anfrage oder der Abschluss und die Durchführung von Verträgen über unsere registrierungspflichtigen Leistungen ist ohne Bereitstellung dieser Daten nicht möglich.

15. Automatisierte Einzelfallentscheidungen

Rein automatisierte Verarbeitungsprozesses zur Herbeiführung einer Entscheidung werden von uns nicht genutzt.

16. Kategorien von Daten

Beim lediglich informatorischen Besuch auf unserer Website erheben und verarbeiten wir aus technischen Erfordernissen die die unter nachstehender Ziffer XV. aufgeführten Kategorien von Daten.
Bei einer Kontaktaufnahme per Kontaktformular, E-Mail oder Social Media erheben und verarbeiten wir Anrede, Name und Vorname, Kontaktdaten.
Bei und im Zusammenhang mit registrierungspflichtigen Diensten erheben und verarbeiten wir Anrede, Name und Vorname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse.
Soweit Sie sich für die Teilnahme an unseren Services, Aktionen und Gewinnspielen registrieren, ergeben sich die erhobenen Daten aus der Eingabemaske für die Registrierung. Die hier von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung und für eigene Zwecke zur Ermöglichung und Durchführung Ihrer Teilnahme erhoben und gespeichert.

17. Webserverprotokolle (Logfiles)

Bei jedem Zugriff auf unsere Websites werden Informationen durch den jeweiligen Internetbrowser Ihres Endgerätes an den Server unserer Website gesendet und temporär in Protokolldateien, den sogenannten Logfiles, gespeichert. Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitige Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wir erheben hierbei die folgenden Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseiten anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
Name des Internet Service-Providers
Angaben über die Webseite von der aus Sie uns besuchen
Verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
Die von Ihrem Internet Service Provider zugewiesene IP-Adresse
Angeforderte Dateien, übertragene Datenmenge, Downloads/Dateiexport
Angaben über die Webseiten, die Sie bei uns aufrufen inkl. Datum und Uhrzeit
Ein unmittelbarer Rückschluss auf Ihre Identität ist anhand der Informationen nicht möglich und wird durch uns auch nicht gezogen werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO.
Nach spätestens 7 Tagen findet eine Anonymisierung durch Verkürzung der IP-Adresse statt, so dass kein Bezug zum Nutzer hergestellt wird.

18. Cookies, Tracking, Social-Media-Plugins

Wir verwenden für unsere Website sog. Cookies, Tracking-Tools, Targeting-Verfahren sowie Social-Media-Plug-ins. Um welche Verfahren es sich dabei genau handelt und wie ihre Daten dafür verwendet werden, wird nachfolgend im Einzelnen erläutert.

18.1. Cookies

Auf unseren Websites verwenden wir zu Analysezwecken Cookies, um Ihren Besuch für Sie attraktiv zu gestalten, Ihnen die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen sowie die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen.
Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Die von uns selbst verwendeten Cookies sind meistens sogenannte „Session-Cookies“. Diese werden nach Ihrem Besuch auf unseren Webseiten automatisch gelöscht. Wir setzen auch Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie registrierter Nutzer sind. Ansonsten müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.
Beim Besuch unserer Webseiten können jedoch auch Cookies von Dritten gesetzt werden, wobei dies unter Umständen auch langlebige Cookies, sogenannte „persistente Cookies“ sein können, die nicht nach Schließen des Browsers gelöscht werden sondern durch die Sie als Besucher auch zu einem späteren Zeitpunkt noch wiedererkannt werden können. Zweck solcher Cookies ist die Analyse des Nutzerverhaltens auf unseren Webseiten um dadurch unseren Internetauftritt optimieren zu können, sowie die Auslieferung von auf Ihre Interessen zugeschnittener Werbung. Solche Cookies werden automatisch von Ihrem Computer gelöscht, wenn deren Geltungsdauer erreicht ist oder Sie diese vor Ablauf der Geltungsdauer selbst löschen.
Die meisten Web-Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können die Einstellungen Ihres Browsers in der Regel aber auch ändern, wenn Sie diese Informationen nicht versenden möchten. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Bitte beachten Sie: Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Sofern es sich bei diesen Cookies und/oder den enthaltenen Informationen um personenbezogene Daten handelt, ist Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser Interesse an der Optimierung unserer Webseite ist als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.

Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).

Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:

  • Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
  • Ihre IP-Adresse
  • Informationen über Ihren Browser
  • Informationen über Ihr Endgerät
  • Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website

Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

18.2. Nutzungsbasierte Online-Werbung

Auf unseren Webseiten halten wir Werbeplätze vor, die entweder von uns oder im Rahmen der Partnerprogramme von unseren Werbepartnern

  • RMS Radio Marketing Services GmbH&Co.KG, Moorfuhrtweg 17, 22301 Hamburg
  • RTL Radiovermarktung GmbH, Kurfürstendamm 207-208, 10719 Berlin

vermarktet werden.

Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an der Analyse, der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Angebotes, Art. 6 Abs. 1 lit f DS-GVO.
Die Werbung auf dieser Website wird zum Teil durch die anonyme Erhebung und Verarbeitung Ihres Nutzungsverhaltens auf prognostizierte Interessen hin für Sie optimiert. Hierzu werden in einem Cookie Interessen beispielsweise durch geklickte Werbebanner, besuchte Unterseiten, anonymisierte Fragebögen usw. mittels einer anonymen Benutzernummer festgehalten. Diese Daten werden dazu verwendet, Inhalte und Werbung passend zu Ihren Interessen einzublenden. In keinem Fall werden in diesen Cookies dabei Daten wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder IP-Adresse gespeichert.
Ergänzende Informationen zur Datennutzung und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie unter:

https://www.rms.de/datenschutz/?L=0
http://www.rtl-radiovermarktung.de/content/datenschutz

Für das Abwählen solcher Trackingdienste bieten wir Ihnen eine zentrale Möglichkeit in Form eines Opt-outs unter www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement. Diese Website zeigt Ihnen an, welche Werbetracker in Ihrem zur Zeit der Abfrage verwendeten Browser aktiv sind und bietet Ihnen die Möglichkeit, alle oder einzelne Anbieter zu aktivieren oder zu deaktivieren.

18.3 Google Analytics

Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (Google). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Fall der IP- Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser u?bermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengefu?hrt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenen- falls nicht sämtliche Funktionen dieser Website werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inklusive Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptaout.
Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „..anonymizeIP()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter zu gestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogen Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, www.privacy-shield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f DSGVO.


Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzungsbedingungen: www.google.comanalytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: google.de/intl/de/policies/privacy.
Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „Persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.

18.4 Google Tag Manager

Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.

Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

18.5 Radioplayer

Auf unseren Webseiten werden zu Gestaltung unseres Musikangebotes Livestreams der Radioplayer Deutschland GmbH, Bei der Pulvermühle 23, 22453 Hamburg
angeboten. Radioplayer erhebt mittels Cookies in anonymisierter Form Daten zu Ihrem Hörverhalten. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Radioplayer unter www.radioplayer.de/datenschutz.html. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Zurverfügungstellung von Musikangeboten gemäß Art. 6 Abs. 1, Satz 1 lit. f DSGVO.
Ergänzende Hinweise zu den gesetzten Cookies und deren Löschung finden Sie unter https://www.radioplayer.de/cookies.html.

18.6 Social-Media

Zur Darstellung unseres Angebotes, zu Ihrer Information und zur Kommunikation mit Ihnen nutzen wir auch die nachstehen aufgeführten sozialen Netzwerke. Einige Funktionen dieser Netzwerke haben wir in das Angebot auf unserer Website integriert. Sie können diese nutzen, wenn Sie bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind. Für die Nutzung des jeweiligen sozialen Netzwerkes gelten grundsätzlich die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen des betreibenden Unternehmens.

18.6.1 Facebook

Auf unseren Webseiten haben wir Komponenten des sozialen Netzwerkes Facebook der Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA integriert. Anbieter des Dienstes in Europa ist Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har- bour, Dublin 2 Ireland.
Wir nutzen auf unseren Seiten den „Like“- und den „Teilen“-Button. Befinden Sie sich auf einer Webseite, die diesen Button enthält, wird einen Verbindung zu den von Facebook betriebenen Servern erst aufgebaut, wenn Sie den Button klicken. In diesem Fall wird unabhängig von dem Umstand, ob Sie bei Facebook registriert oder gerade angemeldet sind, an Facebook die Information übermittelt und gespeichert, dass durch Ihren Browser die mit dem Button versehene Webseite aufgerufen wurde.
Bitte beachten Sie, dass Sie Facebook und dessen Funktionen, insbesondere die interaktiven Funktionen wie beispielsweise „Liken“ und „Teilen“, in eigener Verantwortung nutzen.
Angaben zu den von Facebook verarbeiteten Daten und deren Nutzung durch Facebook finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter:
www.facebook.com/policy.php sowie www.facebook.com/help/186325668085084.
Facebook Inc. hat sich den Grundsätzen des EU-US Privacy Shield verpflichtet, nähere Informationen finden Sie unter www.privacyshield.gov/participant.
Befinden Sie sich auf einer unserer Webseiten, die Facebook-Buttons enthält, wird eine Verbindung zu den von Facebook betriebenen Servern erst aufgebaut, wenn Sie den Button klicken. In diesem Fall wird unabhängig von dem Umstand, ob Sie bei Facebook registriert oder gerade angemeldet sind, an Facebook die Information übermittelt und gespeichert, dass durch Ihren Browser die mit dem Button versehene Webseite aufgerufen wurde.
Wenn Sie gleichzeitig bei Facebook angemeldet und eingeloggt sind, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Website durch Sie für die gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Website, welche Unterseite unserer Website besucht wird. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook Ihrem Facebook- Account zugeordnet. Im Falle des Anklickens des „Like“- oder „Teilen“-Buttons auf unseren Seiten ordnet Facebook diese Information Ihrem Facebook-Benutzerkonto zu und speichert diese. In diesem Fall erhält Facebook unabhängig davon, ob Sie die Facebook-Komponenten anklicken dann immer eine Information darüber, dass Sie unsere Website besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website gleichzeitig bei Facebook eingeloggt sind.
Ist eine solche Informationsübermittlung an Facebook nicht gewollt, können Sie diese dadurch verhindern, dass Sie sich vor einem Aufruf unserer Website aus ihrem Facebook- Account ausloggen.
Weitere Informationen über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten können Sie der von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie unter de.facebook.com/about/privacy/ entnehmen. Zudem sind unterschiedliche Applikationen er- hältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken, beispielsweise der Facebook-Blocker des Anbieters Webgraph, der unter webgraph.com/resources/facebookblocker/ beschafft werden kann. Solche Applikationen können durch Sie genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.

18.6.2 Facebook Fanpage

Unter dem Link www.facebook.com/starfmberlin/ nutzen wir eine Facebook-Fanpage, für die wir im datenschutzrechtlichen Sinne gemeinsam mit Facebook Ireland Limited verantwortlich sind. Als gemeinsam Verantwortliche mit Facebook analysieren wir über sogenannte Seiten-Insights Ihre Nutzung unserer Fanpage. Die nach der DSGVO erforderlichen Informationen zu der Datenverarbeitung im Rahmen von Seiten-Insights erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter www.facebook.com/privacy/explanation.
Facebook stellt Ihnen auch die relevanten Inhalte des zwischen Facebook und uns geschlossenen Vertrags über die Verarbeitung in gemeinsamer Verantwortlichkeit nach Art. 26 DS- GVO zur Verfügung; derzeit unter dem folgenden Link: www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Hierin hat Facebook Ireland zugestimmt, die primäre Verantwortung gemäß der DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten zu übernehmen und sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf Verarbeitung von Insights-Daten zu erfüllen.
Im Rahmen der Seiten-Insights erhalten wir nur anonymisierte Statistiken, auf personenbezogene Daten, die durch Facebook verarbeitet werden, haben wir keinen Zugriff. Die Verarbeitung der anonymisierten Daten durch uns erfolgt im Hinblick überwiegendes berechtigtes Interesse daran, ein besseres Verständnis der Interessen der Besucher unserer Fanpage zu erlangen (Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO).
Auf unserer Fanpage bieten wir Community-Funktionen an, mit denen Sie mit anderen Nutzern in Interaktion treten können, etwa indem Sie auf unserer Fanpage Beiträge posten, Kommentare hinterlassen oder Beiträge liken bzw. teilen. Bitte beachten Sie, dass diese Bereiche öffentlich zugänglich sind und sämtliche persönlichen Informationen, die Sie darin einstellen oder bei der Anmeldung bereitstellen, von anderen eingesehen werden können. Wir haben keinen Einfluss darauf, wie andere Nutzer unserer Fanpage diese Informationen verwenden. Insbesondere können wir nicht verhindern, dass unerwünschte Nachrichten an Sie gesendet werden.
Soweit Sie im Rahmen der Community-Funktionen Daten eingegeben, erheben wir diese zur Ermöglichung der bestimmungsgemäßen Nutzung dieser Funktionen durch Sie. Eine Bereitstellung der Community-Funktionen ist sonst nicht möglich. Rechtsgrundlage für die Erhebung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse die Nutzung unseres Angebots so leicht und effizient wie möglich zu gestalten (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).
Ihre Rechte als Betroffener können Sie sowohl bei Facebook Ireland (Kontakt Datenschutzbeauftragter unter www.facebook.com/help/contact/540977946302970) als auch bei uns geltend machen. Hierzu senden Sie uns eine E-Mail an datenschutz[at]starfm.de.

18.6.3 Twitter

Auf unseren Webseiten haben wir Komponenten des Mikrobloggingdienstes Twitter der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Franzisco, CA 94103 USA integriert. Anbieter des Dienstes in Europa ist Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland. Bitte beachten Sie, dass Sie den hier angebotenen Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen, insbesondere die interaktiven Funktionen wie beispielsweise Teilen und Bewerten, in eigener Verantwortung nutzen.
Angaben zu den von Twitter verarbeiteten Daten und deren Nutzung durch Twitter finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter twitter.com/de/privacy. Die Twitter Inc. Hat sich den Grundsätzen des EU-US Privacy Shield verpflichtet, nähere Informationen finden Sie unter
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active.

Wir haben weder Einfluss noch Kontrollmöglichkeiten bezüglich Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe diesser Daten an Dritte. Mit der Verwendung von Twitter werden Ihre personenbezogenen Daten von Twitter Inc. erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem die Twitter Inc. geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt. Twitter verarbeitet dabei Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail- Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte Ihres Adressbuches, wenn Sie dieses hochladen oder synchronisieren, wertet aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.
Zur Auswertung benutzt die Twitter Inc. unter Umständen Analyse-Tools wie Twitter- oder Google-Analytics. Wir erhalten lediglich bestimmte, nicht-personenbezogene Informationen über die Tweet-Aktivität, also etwa die Anzahl der Profil- oder Link-Klicks durch einen bestimmten Tweet.
Twitter erhält auch Informationen, wenn Sie z.B. Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben. Bei diesen sog. „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutz- ten Endgera?t (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.
Über in Webseiten eingebundene Twitter-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Twitter möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Twitter-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Twitter-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Twitter auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.
Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Twitter-Supportseiten vorhanden:
support.twitter.com/articles/105576
help.twitter.com/de/search


Über die Möglichkeit, eigene Daten bei Twitter einsehen zu können, können Sie sich hier informieren: support.twitter.com/articles/20172711
Informationen über die von Twitter zu Ihnen gezogenen Rückschlüsse finden Sie hier:
twitter.com/your_twitter_data
Informationen zu den vorhandenen Personalisierungs- und Datenschutzeinstellmöglichkeiten finden Sie hier (mit weiteren Verweisen):
twitter.com/personalization
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Twitter-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern:
support.twitter.com/forms/privacy
support.twitter.com/articles/20170320
Die von Ihnen bei Twitter eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und Ihre veröffentlichten Inhalte, werden von uns selbst insofern verarbeitet, als wir Ihre Tweets gegebenenfalls retweeten oder auf diese antworten oder auch von uns aus Tweets verfassen, die auf Ihren Account verweisen und so unseren Followern zugänglich gemacht.
Ihre Betroffenenrechte gemäß obiger Ziffer II. und III. können Sie bei uns geltend machen. Hierzu senden Sie uns eine E-Mail an datenschutz@starfm.de .

18.6.4 YouTube

Auf unseren Webseiten haben wir Komponenten des Internetvideoportals YouTube integriert um Ihren Besuch auf unseren Webseiten durch die Einbindung von Videos interessanter zu gestalten. Betreibergesellschaft für Youtube ist die YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066 USA. Diese ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphithe- atre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351 USA.
Befinden Sie sich auf einer Webseite, die eingebettete YouTube-Videos enthält, wird bei der standardmäßigen Einbettung von YouTube-Videos eine Verbindung zu den von YouTube bzw. Google betriebenen Servern aufgebaut. In diesem Fall können unabhängig von dem Umstand, ob Sie bei YouTube registriert oder gerade angemeldet sind, an YouTube die Information übermittelt und gespeichert, dass durch Ihren Browser die Website, die ein eingebettetes YouTube-Video enthält, von Ihnen aufgerufen wurde. Auch besteht die Möglichkeit, dass in diesem Rahmen von YouTube Cookies (vgl. oben XI 1) übermittelt werden, die im Weiteren unabhängig von Ihrem Besuch auf unseren Webseiten zur Erfassung Ihres Nutzungsverhaltens zu statistischen Zwecken und interessenbasierter Onlinewerbung bei YouTube bzw. Google dienen. Um dies zu vermeiden, binden wir YouTube-Videos nur in dem von YouTube angebotenen „erweiterten Datenschutzmodus“ ein. Hierdurch erfolgt eine Übermittlung von Cookies nur, wenn Sie die Wiedergabefunktion des eingebundenen YouTube-Videos starten. Die in diesem Fall übermittelten Informationen können Ihnen nur persönlich zugeordnet werden, wenn Sie bei auf einem Youtube- oder Googleaccount angemeldet sind. Wir empfehlen Ihnen daher sich dort vorher entsprechend auszuloggen.
Durch den erweiterten Datenschutzmodus übermittelt YouTube nur Cookies, die keine Daten, die Sie persönlich identifizierbar machen, enthalten. Wollen Sie auch dies vermeiden, so können Sie in den entsprechenden Einstellungen Ihres Browsers die Setzung von Cookies deaktivieren.

Für das Abwählen von Trackingdiensten bieten wir Ihnen eine zentrale Möglichkeit in Form eines Opt-outs unter http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
Diese Website zeigt Ihnen an, welche Werbetracker in Ihrem zur Zeit der Abfrage verwendeten Browser aktiv sind und bietet Ihnen die Möglichkeit, alle oder einzelne Anbieter zu aktivieren oder zu deaktivieren. Auch können Sie unter adssettings.google.de/anonymous die Werbeeinstellungen für Ihre Googlekonten verwalten.
Weitere Informationen bezüglich des Datenschutzes bei Google und Youtube finden Sie unter www.youtube.com/intl/de/yt/about/ und policies.google.com/privacy.

18.7 Podigee Podcast-Hosting

Wir nutzen den Podcast-Hosting-Dienst Podigee des Anbieters Podigee GmbH, Schlesische Straße 20, 10997 Berlin, Deutschland. Die Podcasts werden dabei von Podigee geladen oder über Podigee übertragen.

Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Podcastangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

Podigee verarbeitet IP-Adressen und Geräteinformationen, um Podcast-Downloads/Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, wie z.B. Abrufzahlen zu ermitteln. Diese Daten werden vor der Speicherung in der Datenbank von Podigee anonymisiert oder pseudonymisiert, sofern Sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind.

Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden sich in der Datenschutzerklärung von Podigee: https://www.podigee.com/de/about/privacy/.

19. Nutzung der mobilen STAR FM App

Wir stellen Ihnen neben unserem Online-Angebot eine mobile App zur Verfügung, die Sie auf Ihr mobiles Endgerät herunterladen können. Bei Herunterladen der mobilen App werden Informationen an den jeweiligen Store übertragen. In diese beim Download erhobenen Daten haben wir weder Einsicht noch haben wir auf die Datenerhebung Einfluss. Hierfür ist allein der Betreiber des betreffenden Stores verantwortlich. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dessen Datenschutzerklärung.

Bei Nutzung der mobilen App erheben wir die nachfolgend beschriebenen personenbezogenen Daten, um die komfortable Nutzung der Funktionen zu ermöglichen.

Wenn Sie unsere mobile App nutzen möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Funktionen unserer mobilen App anzubieten und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO):

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Webseite, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware und des Endgerätes

Weiterhin benötigen wir ggf. Ihre Gerätekennzeichnung, eindeutige Nummer des Endgerätes (IMEI = International Mobile Equipment Identity), eindeutige Nummer des Netzteilnehmers (IMSI = International Mobile Subscriber Identity), Mobilfunknummer (MSISDN), MAC-Adresse für WLAN-Nutzung, Name Ihres mobilen Endgerätes, E-Mail-Adresse.

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer mobilen App auf Ihrem Gerät die von Ihnen als Nutzer vorgenommenen individuellen Einstellungen gespeichert. Diese dienen der Personalisierung der App, beispielsweise Zeiten für den Radiowecker, Titel-Playlisten oder der beim Starten der App automatisch wiederzugebende Musikkanal. Diese Informationen werden nur lokal auf Ihrem Endgerät gespeichert. Dies erfolgt mit Hilfe sogenannter Identifier. Sie dienen dazu, mobile Apps insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO.

19.1. Nutzung von FIREBASE

Zur Analyse und Kategorisierung von Nutzergruppen sowie zur Ausspielung von Push-Mitteilungen nutzen wir auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO den Dienst „Google-Firebase“. Firebase ist eine Plattform, die verschiedene Dienste zum Betrieb von Mobil- und Webapplikationen anbietet.

Wir verwenden Firebase:
-zur Bereitstellung von Informationen in unserer App (u. a. Dienste Database, Storage, Hosting, Remote Config),
-zum Versenden von Nachrichten (Dienste Cloud Messaging, Notifications),
-zur Verbesserung unseres Angebotes durch Fehleranalysen und statistische Erhebungen (Dienste Crashlytics, Analytics).

Nähere Informationen zu Firebase finden Sie unter: https://firebase.google.com

Die Informationen zum Datenschutz unter: https://firebase.google.com/support/privacy

Darüber hinaus auch in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

19.2. Personalisierte Werbung

Für Werbezwecke nutzen wir auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO den sog. „Advertising Identifier“ (IDFA). Dieser ist eine einzigartige, jedoch nicht-personalisierte und nicht dauerhafte Identifizierungsnummer für ein bestimmtes Endgerät, der durch iOS bereitgestellt wird. Die über den IDFA erhobenen Daten werden nicht mit sonstigen gerätebezogenen Informationen verknüpft. Den IDFA verwenden wir, um Ihnen personalisierte Werbung bereitzustellen und Ihre Nutzung auswerten zu können. Wenn Sie in den iOS-Einstellungen unter „Datenschutz“ – „Werbung“ die Option „kein Ad-Tracking“ aktivieren, können wir nur folgende Maßnahmen vornehmen: Messung Ihrer Interaktion mit Bannern durch Zählung der Anzahl der Anzeigen eines Banners ohne Klick darauf („frequency capping“), Klickrate, Feststellung einzigartiger Nutzung („unique user“) sowie Sicherheitsmaßnahmen, Betrugsbekämpfung und Fehlerbeseitigung. Sie können in den Geräteeinstellungen jederzeit den IDFA löschen („Ad-ID zurücksetzen“), dann wird ein neuer IDFA erstellt, der nicht mit den früher erhobenen Daten zusammengeführt wird. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen unserer App nutzen können, wenn Sie die Nutzung des IDFA beschränken. Auf dem Android-Betriebssystem nutzen wir die sog. „Google Werbe-ID“ gemäß den Vorgaben von Google, die Sie z. B. hier einsehen können:
https://play.google.com/about/developer-content-policy.html#ADID

Das Verfahren entspricht dem für das iOS-System. Rechtsgrundlage bildet auch hier unser durch den oben beschriebenen Zweck begründetes berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.

19.3. Erhebung der Standortdaten

Unser Angebot umfasst sogenannte Location Based Services, mit welchen wir Ihnen spezielle Angebote bieten, die auf Ihren jeweiligen Standort zugeschnitten sind. Diese Funktionen können Sie erst nutzen, nachdem Sie über ein Pop-up („Opt-In-Verfahren“) gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO zugestimmt haben, dass wir zu Zwecken der Leistungserbringung Ihre Standortdaten mittels GPS und Ihre IP-Adresse in anonymisierter Form erheben können. Sie können die Funktion in den Einstellungen der App oder Ihres Betriebssystems jeder Zeit erlauben oder widerrufen, indem Sie in unter „Einstellungen“ Ihres Endgerätes entsprechende Änderungen vornehmen. Ihr Standort wird nur an uns übertragen, wenn Sie bei Nutzung der App Funktionen in Anspruch nehmen, die wir Ihnen nur bei Kenntnis Ihres Standortes anbieten können. Wenn die Standorterhebung aktiv ist, zeigt ihr Mobilgerät die Datenverarbeitung über ein entsprechendes Symbol in der oberen Leiste an. Ihre Standortdaten werden nicht dazu verwendet, über Ihren aktuellen Standort hinaus Bewegungsprofile anzulegen.

19.4. Nutzung von CRASHLYTICS

Für die Überwachung und das Reporting von Abstürzen und Bugs der App nutzen wir das Tool Crashlytics der Crashlytics Inc. (Mehr Infos unter: https://crashlytics.com). Das Tool stellt dem Anbieter Reportings über Abstürze und Bugs zur Verfügung. Die erhobenen und gespeicherten Daten umfassen neben den Informationen zu dem Absturz selbst auch gerätespezifische Informationen, die für die Beurteilung des Absturzes von Bedeutung sind, wie Gerätetyp, Betriebssystemversion, verfügbarer Speicher etc. Diese Informationen enthalten weder die IP-Adresse noch persönlich identifizierbare Informationen und keine anderen Daten von dem Mobilgerät. Daten über den Nutzer sind darin nicht enthalten und werden auch nicht verknüpft. Zweck der Erhebung und Speicherung ist ausschließlich das Erfassen und die Auswertung von Programmfehlern der App zu deren Beseitigung.

Für Entwickler einer App ist es wichtig festzustellen, warum eine App abstürzt, wie viele Nutzer davon betroffen sind und wie die genauen Umstände sind. Dieser Prozess kann allerdings oft kompliziert und aufwändig sein. Crashlytics wurde entwickelt, um für diese spezielle Herausforderung Abhilfe zu schaffen. Es verkürzt die Zeit zwischen Entdecken, Bearbeiten und Beheben eines sog. Bugs deutlich und macht es Entwicklern damit möglich, ihre Zeit eher auf die Entwicklung von Apps zu fokussieren. Über das reine Identifizieren hinaus ist Crashlytics in der Lage, den Grund des Absturzes auf die exakte Codezeile zu isolieren und reduziert so die Zeit, den Bug zu beheben und ein entsprechendes Update anzubieten. Crashlytics‘ Datenschutzerklärung finden Sie hier:
https://try.crashlytics.com/terms/privacy-policy.pdf

Rechtsgrundlage bildet unser durch den beschriebenen Zweck begründetes berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.

19.5. Nutzung von GOOGLE ANALYTICS zu App-Analysezwecken

Zum Zweck der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer App verwenden wir Google Analytics. Die erzeugte Information über die Benutzung der App wird mit anonymisierter IP-Adresse an einen Server von Google in Irland übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der App auszuwerten, um Reports über die Aktivität für die App-Betreiber zusammenzustellen. Diese Nutzungsdaten bilden die Basis für statistische, anonyme Auswertungen, so dass Trends erkennbar sind, anhand derer das Angebot entsprechend verbessert werden kann. Dieser Zweck begründet unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.

Sie können beim ersten Start der App auswählen, ob Google Analytics verwendet werden soll. Sie können die Verwendung von Google Analytics auch jeder Zeit in der App deaktivieren.

Googles Datenschutzinformationen finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de

20. Einbindung von Inhalten Dritter

Wir binden auf unserer Website Inhalte von Dritten ein um Ihnen die Möglichkeit des Kaufs von Veranstaltungstickets und Konzertkarten sowie von Fanartikeln zu bieten. Diese Angebote können Sie über unsere Website erreichen, sie wurden in ihrer visuellen Gestaltung dahingehend angepasst, dass sie mit der Gestaltung unserer Webseiten ein einheitliches Erscheinungsbild aufweisen. Die Inhalte Dritter sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem eigenen Impressum und eigenen Datenschutzhinweisen versehen sind.
Auf diese Weise sind die Angebote folgender Partner eingebunden:
ticketmaster.de für den Verkauf von Tickets und Konzertkarten
Bitte beachten Sie bei der Nutzung der Angebote unserer Partner, dass wir auf die angebotenen Inhalte und Dienste keinen Einfluss haben. Diese unterliegen den Datenschutz- und Nut- zungsbestimmungen des jeweiligen Anbieters. Bitte informieren Sie sich deshalb beim jeweiligen Diensteanbieter über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten.

21. Messenger

Um mit Ihnen zu kommunizieren, unterstützen wir die Messenger von Facebook, und Instagram, wenn Sie diese auf unserer Website abonniert und hierdurch in die Nutzung der erforderlichen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO eingewilligt haben.

21.1 Kommunikation via WhatsApp

Für die Kommunikation mit unseren Hörern und sonstigen Dritten nutzen wir unter anderem den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp in der Variante „WhatsApp Business“. Anbieter ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Die Kommunikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Peer-to-Peer), die verhindert, dass WhatsApp oder sonstige Dritte Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erlangen können. WhatsApp erhält jedoch Zugriff auf Metadaten, die im Zuge des Kommunikationsvorgangs entstehen (z. B. Absender, Empfänger und Zeitpunkt). Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp unter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.

Der Einsatz von WhatsApp erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst schnellen und effektiven Kommunikation mit Hörern, Interessenten und sonstigen Geschäfts- und Vertragspartnern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage der Einwilligung; diese ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Die zwischen und auf WhatsApp ausgetauschten Kommunikationsinhalte verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

22. Sprachsteuerungsdienst über Alexa Skills

Alexa Skills bezeichnet die Alexa-Sprachdienste von Amazon. Diese umfassen Dienste Dritter (Skills) digitalen Inhalt, Software, die Amazon Alexa App sowie den Kundendienst und andere zugehörige Dienste umfassen.
Im Rahmen der Nutzung des Skills werden von uns keine personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet oder gespeichert. Wir können durch den Aufruf des Skills auch keinerlei Rückschlüsse auf personenbezogen Daten ziehen, insbesondere auch nicht auf mögliche Präferenzen oder die Nutzung anderer Skills von einzelnen Nutzern ziehen. Alexa Skill wird auf der Infrastruktur von Amazon Media EU S.ä.r.l. betrieben, nähere Informationen finden Sie in den Alexa-Nutzungsbedingungen unter www.amazon.de/gp/help/customer/display.html.
Eine Analyse Ihres Nutzungsverhaltens durch uns erfolgt derzeit nicht.
Wir weisen darauf hin, dass mit Ihrer Registrierung für Alexa und der Nutzung von Alexa Services der Amazon Media EU S.ä.r.l. Ihre Zustimmung erteilen, personenbezogene Daten zu speichern und zu verarbeiten. Zweck und Umfang der Datenerhebung entnehmen Sie den bitte den oben genannten Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung der Amazon Media EU S.ä.r.l. unter www.amazon.de/gp/help/customer/display.html.

23. PayPal

Auf unserer Website bieten wir u.a. die Bezahlung via PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden “PayPal”).

Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt.

Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.

Zweck und Umfang der Datenerhebung entnehmen Sie den bitte der Datenschutzerklärung der PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE#2

24. Änderungen unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärungen gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, beispielsweise bei der Einführung neuer Dienste.

undefined
STAR FM Berlin
Audiothek
Starfm Logo

STAR FM rockt an 2 Standorten!

Wähle deine Rockheimat aus und schon geht's los...